/
Zurück
scrollen für mehr Produkte
← Hier können Sie eine Produktkategorie wählen! (Hinweis schließen)
9 Bilder ausgewählt
Hier Ausschnitt wählen
(zu Hochformat ändern) (zu Querformat ändern) (nur Querformat erlaubt) (nur Hochformat erlaubt)
(Maße angepasst: ca. x)
Hier Format wählen:
##name##
Hier Produkt wählen:
Fotos dieser Galerie sind unverkäuflich.
Sie sind Redakteur?
Hier registrieren und Foto anfragen
Foto ist auf der Merkliste.
Das ist eine
verkleinerte Vorschau des Videos.
Wollen Sie weiter in der Galerie nach Fotos stöbern oder direkt zum Warenkorb um die Fotos zu bestellen?
MagdeburgMagdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Elbe und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Mit 244.329 Einwohnern ist sie die größte Stadt Sachsen-Anhalts und die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer. E…
Magdeburg ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Elbe und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Mit 244.329 Einwohnern ist sie die größte Stadt Sachsen-Anhalts und die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Magdeburg im Jahr 805. Sie war im Spätmittelalter eine der größten deutschen Städte und ein Zentrum der Reformation. Im Mai 1631 wurde sie im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges nahezu vollständig zerstört.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum dritten Mal schwer getroffen. Von 1952 bis 1990 war sie DDR-Bezirksstadt. Seit 1990 ist sie Landeshauptstadt und im Jahr 2005 feierte sie ihr 1200-jähriges Stadtjubiläum.
Zu den historisch bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt gehören der erste Kaiserdes Heiligen Römischen Reiches, Otto I., sowie ihr Bürgermeister Otto von Guericke. Sie dienen der Stadt-Kampagne „Ottostadt Magdeburg“ als Namenspatrone.
Die Stadt am Schnittpunkt von Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal besitzt einen bedeutenden Binnenhafen und ist Industrie- sowie Handelszentrum. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnologien, die Kreislaufwirtschaft, Logistik, die Kultur- und Kreativwirtschaft, die Holzindustrie sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Magdeburger Dom.
In der Landeshauptstadt befinden sich zahlreiche bedeutende Kultureinrichtungen, darunter das Theater Magdeburg und die Museen für Kulturgeschichte, Naturkundesowie für Technik. Des Weiteren ist Magdeburg Standort der Otto-von-Guericke-Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Konservatoriums Georg Philipp Telemann.
(0 )
(0 )
(0 )
Wählen Sie Bilder aus, indem Sie darauf klicken, oder wählen Sie .
Weitersagen